Die Gründe warum immer mehr Unternehmen (Hersteller, Produzenten oder Großhändler) in den B2B E-Commerce per Online-Shop einsteigen, sind vielfältig. Häufig geht es um Prozessoptimierung und Kostenreduzierung. In vielen Fällen wird ein Online-Shop auch als Testballon gestartet, um im Sinne einer Markterweiterung in „neue Märkte“ zu vertretbaren Kosten „hinein zu hören“. Häufig wird dies im Sinne einer Internationalisierung relevant. Der Themenbereich ist recht interessant, weshalb ich dazu ein Special geschrieben habe, welches hier kostenlos zum Download erhältlich ist: https://www.inmedias.de/fileadmin/public/Dateien/timSpecials/timSpecialNo1_B2B.pdf
Chancen und Potentiale von B2B E-Commerce
- von Erwin Lammenett
Ähnliche Artikel
Google Analytics – Vor- und Nachteile
Für die Wirtschaftsakademie Wien mache ich einmal im Monat je Kurs ein Wissensvideo. Das heutige Video stammt aus dem Kurs E-Commerce.
Digitale Transformation im Marketing
Unter allen Herausforderungen, denen Unternehmen aller Art derzeit gegenüberstehen, stellt der Megatrend »digitale Transformation« zweifellos die größte dar. Kein Unternehmen kann sich dem auf Dauer entziehen. Die Fülle digitaler Anforderungen, mit denen sich Unternehmen heute… Weiterlesen »Digitale Transformation im Marketing
Influencer-Marketing 3. Auflage
Aus der Praxis für die Praxis. Mit Gastbeiträgen der Influencer-Managerin Ann-Katrin Schmitz und Rechtsanwalt Kai Koschorreck. Influencer-Marketing erfolgreich einsetzen.Influencer-Marketing wird zum Milliarden-Markt. Laut einer Analyse von Click Z sollen 2020 rund 10 Milliarden US-Dollar in Influencer-Marketing fließen. In der Dachregion sollen es 2020, laut einer Erhebung von Goldmedia, immerhin knapp eine Milliarde Euro werden. Offenbar setzen immer mehr Marktteilnehmer auf Influencer-Marketing. Können so viele Akteure irren?