Die alte Cookie-Weiche ist Schnee von gestern. Früher oder später wird jeder Webseitenbetreiber ein ordentliches Cookie-Management implementieren müssen. Das geht mit einem Programm, bei WordPress wäre das ein Plug-In und bei TYPO3 eine Extension, oder aber man nutzt eine externe CMP (Consent-Management-Plattform). Ich habe einmal zwei Lösungen der jeweiligen Gattung gegenübergestellt. Die Wahl für meine Gegenüberstellung fiel auf Cookiebot und Borlabs Cookie 2.1. Beide Systeme sind super. Aber was sind die Unterschiede?
CMP Cookiebot vs Borlabs Consent Plug-In für WordPress – ein Vergleich.
- von Erwin Lammenett
Ähnliche Artikel
Core Web Vitals
Page Experience ist Trumpf. Wie stark ist noch unklar. Aber es wird kommen. Get ready! Wenn im Mai die Google Core Web Vitals als Teil der Page Experience in die Rankings der mobilen Suche einfließt,… Weiterlesen »Core Web Vitals
Duplicate Content kein Ranking-Faktor?
Plötzlich soll Duplicate Content kein Ranking-Faktor mehr sein? Man muss das Kleingedruckte lesen, um genau zu verstehen, was mit den Überschriften zu John Müllers Statement aus der letzten Woche genau gemeint ist.