Gestern erschien in der Internet World Business ein interessanter Artikel zur Generation Z. Nicht das die Inhalte des Artikels wahnsinnig neu sind. Aber als Zusammenfassung gut gemacht. Sicher bin ich bei weitem nicht der Einzige, der im Rahmen von Beratungsmandaten oder Projekte mit der Frage konfrontiert wird, wie ein bestimmtes Produkt oder eine Leistung am besten an eine Person aus dieser Generation zu “verkaufen” ist. Um gut im Marketing und Vertrieb zu sein, ist ein tiefes Verständnis über die Einstellungen, Motivationen, Medienverhalten, Konsumverhalten usw. der Zielgruppe sicher hilfreich. Daran hat sich nichts geändert… wohl aber an der Art des Marketings, wie Personen aus Generation Z überhaupt erreicht werden könnten… Hier der Link zum Artikel: https://www.internetworld.de/e-commerce/zielgruppe/neuen-kunden-so-tickt-generation-z-1724693.html
Interessanter Artikel zur Generation Z
- von Erwin Lammenett
Ähnliche Artikel
Wie Hilfsorganisationen in 2022 Google Ads nutzen
Im Auftrag der GRÜN alpha GmbH habe ich jüngst eine neue Studie erstellt. Diese ist für Non-Profits kostenfrei über diese URL zu beziehen: https://www.gruenalpha.net/studie-2022-google-ads-hilfsorganisationen/ #googleads #nonprofitorganization #nonprofit #ngos
Online-Marketing Konzept 2022 – Bonus-Content, eBook geschenkt (nur für Leser)
Dieser Blogpost ist als Bonus-Content für Leser meines Werkes “Online-Marketing-Konzeption 2022” zu verstehen. Um den Umfang des Buches stabil zu halten, habe ich mehr Inhalte ausgelagert als in vorherigen Ausgaben. Zusätzlich biete ich hier mein… Weiterlesen »Online-Marketing Konzept 2022 – Bonus-Content, eBook geschenkt (nur für Leser)
Online-Marketing Konzept 2022 – Bonus-Content, Kapitel 5 (PDF)
Dieser Blogpost ist als Bonus-Content für Leser meines Werkes “Online-Marketing-Konzeption 2022” zu verstehen. Um den Umfang des Buches stabil zu halten, habe ich mehr Inhalte ausgelagert als in vorherigen Ausgaben. Das hier angebotene PDF (Downloadlink… Weiterlesen »Online-Marketing Konzept 2022 – Bonus-Content, Kapitel 5 (PDF)