Zum Inhalt springen

Mobile-Marketing für Shopbetreiber

Mobile-Marketing wächst und wächst und wächst. Im Februar 2010 verkündete Eric Schmidt von Google anläßlich des Mobile World Congress in Barcelona einige spannende Zahlen: Das mobile Internet entwickelt sich achtmal schneller als der Desktopcomputer vor 10 Jahren. Die Nutzung von Smartphones wächst derzeit jährlich um mehr als 30 % und voraussichtlich werden in drei Jahren die Verkäufe von Smartphones die der PCs übertreffen. Es ist also ein guter Zeitpunkt, einmal darüber nachzudenken, ob Mobile-Marketing für Ihr Unternehmen relevant werden kann.

Mobile-Marketing ist die Umschreibung von Marketingmaßnahmen unter Verwendung drahtloser Telekommunikation und mobiler Endgeräte mit dem Ziel, Konsumenten möglichst direkt zu erreichen und zu einem bestimmten Verhalten zu führen. Mobile-Commerce wird eher als spezielle Spielart des Electronic-Commerce verstanden – ist also eher transaktionsorientiert. Ohne Mobile-Marketing wird es sehr häufig auch kein Mobile-Commerce geben.

Mobile-Marketing ist deshalb so interessant, weil das Handy bzw. das Smartphone ein sehr „intimes“ Gerät ist. Kein anderes technisches Gerät ist so nah am Körper. Anders als den PC oder den Laptop trägt der Konsument es fast immer mit sich und ist darüber fast immer erreichbar.

Natürlich sind die Themen Mobile-Marketing und Mobile-Commerce für sich betrachtet schon umfangreich genug, um damit Bücher zu füllen. Zu jedem Themenbereich gibt es umfassende Literatur. Im Rahmen dieses Beitrags möchte ich natürlich keinesfalls mit diesen Werken konkurrieren. Vielmehr möchte ich nach einer kurzen, grundlegenden Erörterung der Möglichkeiten auf ausgewählte Quick-Wins in diesem Umfeld eingehen. Diese werden mit Praxisbeispielen untermauert.
Mobile-Marketing und Mobile-Commerce waren schon einmal vor 10 Jahren in aller Munde. Doch damals wurde es ein Rohrkrepierer. Die Endgeräte waren einfach noch nicht weit genug, um attraktive und nutzenstiftende Anwendungen betreiben zu können. Das hat sich seither grundlegend geändert. Heute gibt es eine Vielzahl von Geräteanbietern, Betriebssystemen für mobile Endgeräte und auch Marktplätze, auf denen Kunden sogenannte Apps (Applications=Anwendungen) beziehen können. Die folgende Abbildung verdeutlicht dieses.

Mobile-Marketing

Mobile-Marketing: Betriebssysteme, Gerätehersteller, Marktplätze

Apps sind kleine Programme, die meistens nur eine einzige oder wenige Funktionen erfüllen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Apps auf den jeweiligen Marktplätzen. Alleine im AppStore von Apple sind mit Stand Dezember 2010 über 250.000 Apps zu finden. Die Erstellung und Vermarktung von Apps kann je nach Konstellation ein sehr effizientes Baustein(chen) im Marketingmix eines Shopbetreibers werden. Schon für unter € 6000 kann man eine gute App erstellen lassen. Der wesentliche Erfolgsfaktor ist also zunächst nicht das vorhandene Budget zur Erstellung der App, sondern vielmehr die kreative Idee für die App. Natürlich ist es technisch auch möglich, einen ganzen Shop als native App zu erstellen und über den AppStore zu verbreiten.

Der zweite Weg, um Botschaften, Informationen oder Produkte über ein mobiles Endgerät zum Konsumenten zu bringen, führt über den Browser. Jedes Smartphone verfügt über einen Internet-Browser. Die meisten Browser basieren auf der WebKit HTML-Rendering Bibliothek. Websites und Anwendungen, die für mobile Endgeräte geschrieben werden, müssen die Besonderheiten dieser Browser und natürlich die Bildschirmauflösung der mobilen Endgeräte berücksichtigen. Die folgende Abbildung verdeutlicht den Zusammenhang zwischen mobilen Endgeräten, Apps, Marktplätzen für Apps und Browser-Anwendungen.

Mobile-Marketing

Mobile-Marketing: Anwendungen als sogenannte Application oder browserbasiert

Die Vertriebssicht: Der Shop auf dem Smartphone

Grundsätzlich gibt es zwei Wege, einen Shop auf das Handy eines potentiellen Käufers zu bekommen: Als native Applikation oder als Webanwendung, die dann über den Browser des Smartphones aufgerufen wird.

Wird eine native Shop-Anwendung erstellt, so muss man sich zunächst fragen, für welche Plattform diese erstellt werden soll. In Deutschland hat noch Apples iPhone die Nase vorn. Demzufolge würde sich für den deutschen Markt eine iPhone App und deren Distribution über den Apple Store anbieten. Tatsächlich sind im sogenannten App Store von Apple bereits einige native Shop-Apps zu finden. Hier einige Beispiele:

Kinderspielzeug

http://itunes.apple.com/us/app/toys-paradise/id407353057?mt=8

Schlafzimmermöbel

http://itunes.apple.com/nl/app/luxebedden/id396472766?mt=8

Shop für Vitamine

http://itunes.apple.com/us/app/gnld-bread-of-life-vitamins/id390697137?mt=8

iPhone app Herrenausstatter.de

iPhone app Herrenausstatter.de

Bei diesen Shops wird die eigentliche Funktionalität als native Anwendung auf dem Smartphone des Benutzers gespeichert. Über das Internet werden nur noch die jeweils aktuellen Produktdaten bezogen. Möglich ist auch, diese Produktdaten auf dem Smartphone zwischenzuspeichern. In den meisten Fällen ist die Erstellung einer solchen App losgelöst vom verwendeten Shopsystem zu sehen. Allerdings gibt es hiervon auch Ausnahmen. Beispielsweise haben die Macher des Shopsystems Magento das Thema Mobile-Commerce für sich entdeckt und eine Art Service entwickelt, der unter dem Namen „Magento Mobile“ firmiert. Betreiber von Magento-Shops können in drei einfachen Schritten ihren Shop als native App in den Apple App Store bringen. Hierzu muss lediglich eine Magento Extenions geladen werden, die Einrichtung durchgeführt werden und der jährliche Kaufpreis von derzeit $ 699 sowie eine einmalige Einrichtungsgebühr $ 799 entrichtet werden. Das Unternehmen Magento kümmert sich dann darum, dass die Shop-App im App-Store eingerichtet und freigeschaltet wird. Laut Website plant das Unternehmen die Erweiterung dieses Dienstes auf die Platformen iPad und Android.

Der zweite Weg, um Produkte über das Smartphone verkaufen zu können, führt über den Browser des Smartphones. Im Prinzip lässt sich über den Browser von mobilen Endgeräten jede x-beliebige Website genauso ansteuern wie über den Browser am PC. Da die Displays auf mobilen Endgeräten über eine viel geringere Auflösung als ein normaler Monitor verfügen, werden normale Websites quasi in Miniaturansicht dargestellt. Die Inhalte sind sehr schwer bis gar nicht lesbar. Zwar kann die Lesbarkeit einzelner Bildausschnitte durch die zumeist implementierte Zoom-Funktion erhöht werden, doch ist in den meisten Fällen dann der gesamte Kontext nicht mehr erkennbar. Das Problem wird durch die folgende Abbildung verdeutlicht. Auf der linken Seite der Online-Shop www.enamora.de bei der Betrachtung über ein iPhone im Februar 2011. Der Shop ist nicht für mobile Endgeräte optimiert. Man kann die Schrift auf dem iPhone kaum lesen. Die Menüpunkte sind nicht einzeln anklickbar, weil die Fläche viel zu klein ist. Bei der für das iPhone typischen Skalierungsmöglichkeit verliert man den Überblick. Auf der rechten Seite ein für mobile Endgeräte optimierter Shop der Firma Publicada aus München.

iPhone Shops

Vergleich zweier Shops auf iPhone Browser

Ein für mobile Endgeräte optimierter Shop beinhaltet in der Regel nur die wichtigsten Informationen und natürlich auch Kauf- und Kontaktmöglichkeiten. Es macht einfach keinen Sinn, dem Besucher auf einem Display der Größe 320 x 480 Pixel die gleichen Informationen und Inhalte bereitzustellen wie den Besuchern, die einen ausgewachsenen Monitor zur Verfügung haben. Im Idealfall wird also mit zwei Internet-Webseiten gearbeitet. Mittels einer sogenannten Browserweiche wird abgefragt, ob der Besucher die Webseite über ein mobiles Endgerät aufrufen möchte. Ist dies der Fall, wird er zur Version, die eigens für mobile Endgeräte optimiert wurde, geleitet. Ist dieses nicht der Fall, so wird er zum normalen Webauftritt weitergeleitet.

Nun werden Sie sich wahrscheinlich zu Recht fragen, ob es bei der Vielzahl von mobilen Endgeräten, unterschiedlichen Betriebssystemen und Browsern denn überhaupt möglich ist, einen Internetauftritt für mobile Endgeräte zu erstellen, der allen – oder zumindest den meisten – Anforderungen gerecht wird. Genau das nämlich war bisher immer das Problem. Der Aufwand für die Erstellung von eigenen, für mobile Endgeräte optimierten Shop-Templates ist sehr hoch, möchte man die komplette Gerätepalette abdecken. Denn leider stellen die unterschiedlichen Browser ein und den gleichen HTML-Code unterschiedlich dar. Darum gibt es auf dem Markt auch nur vorgefertigte Lösungen für gängige Syteme. Hier einige Beispiele für das Shopsystem Magento. Bei Magento heißen diese „Themes“. Die Themes sind zumeist für das iPhone oder für Android optimiert.

Magento Theme optimiert für iPhone:

http://www.magentocommerce.com/magento-connect/Magento+Core/extension/303/iphone-theme

Magento Theme optimiert für Android und iPhone:

http://www.magentocommerce.com/magento-connect/SNM-Portal/extension/4368/mobiletouch

Magento Theme optimiert für iPhone:

http://www.magentocommerce.com/magento-connect/aheadWorks/extension/5191/iphone_theme

Ein Ausweg aus diesem Dilemma sind sogenannte Frameworks. Eines davon ist jQuery Mobile. jQuery Mobile ist ein plattformübergreifendes Unified-User-Interface für mobile Plattformen, also eine einheitliche Oberfläche inklusive Buttons, Reiter, Tabs und Messages. Es unterstützt die mobilen Browser von Android, BlackBerry, iOS, MeeGo, Windows Phone, Palm webOS und Symbian.

Mit Hilfe solcher Frameworks wird es zukünftig wesentlich einfacher sein, ein einziges, für mobile Endgeräte optimiertes Shop-Template zu erstellen, das auf allen mobilen Endgeräten akzeptabel aussieht und auf der üblichen Displaygröße sinnvoll benutzbar ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.